Darauf kannst du dich verlassen:
Die Modeschule in Wien
Fünfjährig. Mit Matura.
Das können wir dir als Modeschüler:in bieten
- eine design- und marketingorientierte Modeausbildung, die sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert
- umfassende Kompetenzen in den Bereichen Allgemeinbildung und wirtschaftliche Bildung
- fundierte Kenntnisse im Projektmanagement
- die Möglichkeit, durch die Gründung einer Junior Firma, betriebliche Strukturen und Abläufe zu erleben
- die Chance, prozessorientiert eine Kollektion zu designen, zu fertigen und zu präsentieren
Die Vertiefung:
Modedesign oder Modemarketing
Ab dem III. Jahrgang kannst du dir eine Vertiefungsrichtung auswählen: Modedesign & Grafik oder Modemarketing & Visual Merchandising. Die Vertiefung umfasst 3 bis 5 Wochenstunden. Der Kernbereich (ca. 32 Wochenstunden) wird für alle Schüler:innen der Höheren Lehranstalt (HLA) für Mode ident und vernetzt unterrichtet. Du wirst (unabhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung) eine eigene Kollektion designen, fertigen und präsentieren. Im III. Jahrgang bist du Mit-Unternehmer:in einer Junior Company und erhältst im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre eine Basic-Ausbildung in (Mode-)marketing. Im Rahmen eines 4-wöchigen Praktikums (empfohlen nach dem 3. Jahrgang) in einem Modeunternehmen, im Theater oder bei anderen Institutionen und Organisationen lernst du Abläufe kennen und/oder kannst bei Projekten, täglichen Problemstellungen mitwirken.
In der Vertiefung Modemarketing & Visual Merchandising wird das Know-How zur Entwicklung eines Marketingkonzeptes für die eigene Kollektion / für ein eigenes Unternehmen vermittelt.
Auf folgende Inhalte kannst du dich verlassen:
- Grundlegende Inhalte „Marketing“ – Fokus auf „textile“ Mode inkl. Visual Merchandising
- Modeunternehmen „Backstage“ – Strategien, Konzepte, Firmenbesuche, Diskussionen „vor Ort“
- neueste Trends im (digitalen) Marketing
- Schwerpunkte im Bereich Kommunikation (PR, Live-Communication)
- Modefotografie und Bildbearbeitungsprogramme
Die Vertiefung Modedesign und Grafik vermittelt das Know-how vom Kreativimpuls bis zum fertigen Designprodukt.
Auf folgende Inhalte kannst du dich verlassen:
- experimentelle Modellgestaltung
- Illustrationstechniken mit Grafikprogrammen und manuell
- Modefotografie
- textile Oberflächengestaltung
Unsere Einzigartigkeit – unsere Kernkompetenzen:
Vernetzung von Design, Event & Unternehmertum & Fashion-Kollaborationen
Die Kollektion, Event & Fashionshow
Im Rahmen des IV. und V. Jahrgangs wird von den Jungdesigner:innen eine Kollektion durch die Vernetzung zahlreicher Fächer entworfen, gefertigt und präsentiert. Die Abschlusspräsentation findet als Fashionshow oder/und als Vernissage im fünften Jahrgang statt und wird von den Schüler:innen organisiert. Die Schüler:innen präsentieren ihre Designs auch an der jährlich stattfinden „show“ im MQ Wien. Ausgewählte Kollektionen der Abschlussjahrgänge werden am Catwalk der MQ Vienna Fashion Week vorgestellt. Alle Videos finden Sie auf unserem You-Tube Kanal.
Jungunternehmer:in sein – die Junior Company
Schüler:innen machen im Rahmen ihrer Junior Company reale Erfahrungen mit den Herausforderungen eines Jungunternehmens. Zahlreiche betriebliche Prozesse werden durchlaufen und Entscheidungen werden von Schüler:innen in ihren Rollen als CEO und in den Abteilungen Marketing & Vertrieb, Finanzierung, Produktion & Design oder Personal getroffen. Die KunstModeDesign Herbststrasse hat mehr als 13 Jahre Erfahrung mit dem erfolgreichen Entrepreneur-Modell „Junior Company“.
COLLAB Fashion
Die KMD Herbststrasse ist in der Branche und mit vielen Stakeholdern intensiv vernetzt – zahlreiche (auch kurzfristige) Kollaborationen sind die Folge. Unsere Schüler:innen arbeiten mit unseren Partner:innen (wie der Staatsoper, Museen, etc.) in Projekten zusammen. Fotos: Nachhaltige Jeans-Outfits – eine Kooperation mit dem „Good-Festival“ der SCS Westfield, der Volkshilfe Wien und P21, der Eventagentur (c) 2025
Perspektiven von Absolvent:innen
- Mode- und Textildesigner/in
- Produkt- und Modellentwickler/in
- Einkäufer/in
- Selbstständigkeit im eigenen Gewerbebetrieb
- Visual Merchandiser/in
- Tätigkeit im Bereich Marketing
- Schnittentwickler/in
- Qualitäts- und Projektmanager/in
- Fachkraft für Arbeitsorganisation
- Kaufmännische Assistenz der Geschäftsleitung
- Projektleiter/in
- Tätigkeit im Bereich der Kostenrechnung und Controlling
Was erwarten wir von dir?
- Begeisterung für Mode und Design
- handwerkliches Interesse und Begabung
- Neugierde und Freude am Gestalten
- Interesse für Marketing und wirtschaftliche Zusammenhänge
- Eigeninitiative, Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit
- Selbstorganisation, Ausdauer
- wertschätzende Kommunikations- und Umgangsformen
- Verantwortungsbewusstsein
Was sind die allgemeinen Voraussetzungen und Kriterien für die Aufnahme in die Modeschule an der KMD Herbststrasse?
Allgemeine Voraussetzungen
- Deine bestätigte Schulanmeldung innerhalb der Bewerbungsfrist.
- Die Abgabe aller notwendigen Unterlagen bis zum Anmeldeschluss.
Das Zeugnis muss in Original vor Ort abgegeben werden.
Folgende Kriterien werden berücksichtigt:
- Deine aktive Teilnahme an der Teamübung
- Dein(e) Zeugnis(se), Semesternachricht
- Dein handgeschriebenes Motivationsschreiben (inkl. Lebenslauf)
Details zum Aufnahmeprozess
Alle detaillierten Informationen zur Anmeldung findest du im Menü Schulanmeldung KMD. Hier kannst du dich auch online anmelden.
Impressionen
Shooting – Abschusskollektionen 2024 + 2022, Fotos: Dylan Leon Calderon und Anur Sotic (2024) + Rilke (2022) [Reihe I]
Junior Companys Collection – Mixed, 3. Jahrgänge [Reihe II]