


(Virtuelle) Einblicke in die KMD Herbststrasse – hier finden Sie Videoclips & FAQs sowie den Live-Chat!
Virtuelles Open House 2020
Einblicke
Wir bieten Ihnen hier virtuelle Einblicke in die Ausbildungsangebote der KMD Herbststrasse – einer Modeschule und Kunstschule in Wien. Dafür haben wir für Sie Videos für die verschiedenen Ausbildungsangebote produziert. Eine umfangreiche Fragen- und Antwortsammlung (FAQ) finden Sie ebenfalls an diese Stelle. Auf den einzelnen Ausbildungsseiten der Website können Sie sich vertiefend informieren.
Ihre [4 Schritte] für eine umfassende Information inkl. einer möglichen Schulanmeldung:
[Clips] Einblicke in 5 Ausbildungsangebote
[FAQ] Häufig gestellte Fragen für Sie aufbereitet
[Chat] Beratung im Live-Chat wieder ab 15. Jänner 2021 – jeweils am Freitag von 12:30 – 14:00
[Join us] Einfache online Schulanmeldung
Clips
Virtuelle Schul-Einblicke. Video Clips zu den Ausbildungsangeboten
Ein open house vor Ort bedeutet auch, die Atmosphäre einer bestimmten Umgebung „zu spüren“; interessante Gespräche zu führen, zu diskutieren oder einfach: Schüler/innen und Lehrer/innen im Umgang miteinander zu beobachten. Video-Clips können einen „Vor-Ort-Besuch“ zwar nicht vollwertig ersetzen; dennoch dürfen wir Sie auf einen informativen virtuellen Rundgang herzlichst einladen.
© KMD Herbststrasse 2020 – produziert u.a. vom Medienteam Tobias Dörler (Kunstlehrer) mit Schüler/innen der KMD Herbststrasse
© Musik: Sound.Lab Team der KMD Herbststrasse 2020 (Freifach)
Wir stellen uns vor!
Start: Direktorin stellt den Schulstandort vor (ab Minute 00:04). Es folgt im Anschluss: Fachschule Mode ab Minute 02:22 / HLA Mode ab Minute 10:00 / HLA Kunst ab Minute 15:42 / Kolleg ModeDesign Textil ab Minute 28:16 / Meisterschule Damenkleidermacher/in ab Minute 38:47
Höhere Lehranstalt Mode - häufig gestellte Fragen
Fakten und Zahlen
- 5 Jahre mit Matura
- 35 – 38 Wochenstunden, davon durchschnittlich 8h Werkstättenunterricht
- 40 % Modespezifische Fächer,
- 60 % Allgemeinbildung, Sprache und Wirtschaft
- 2 Sprachreisen
- 1 Modefachreise
- 1 Sportwoche
- 1 Skiwoche
- 1 Kollektion im 5. Jahrgang plus Präsentation
- 1 Junior Company im 3. Jahrgang
- 1 Präsentation der Modelle pro Jahr
Die Einzigartigkeit
Design & unternehmerisches Denken
Du wirst eine Kollektion designen, fertigen & im Rahmen einer (selbst organisierten) Show präsentieren. (4./5. Jahrgang) und du wirst Junior-Unternehmer/in einer Company sein und an eine Zielgruppe Produkte verkaufen. (3. Jahrgang).
Die Unterrichtsgegenstände sowie weitere vertiefende Infos findest du hier: Die Modeschule in Wien
Stundentafel
I. | II. | III. | IV. | V. | ||||
Stammbereich / Kernbereich | ||||||||
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | ||
Sprache und Kommunikation: | ||||||||
2.1 Deutsch | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 13 | ||
2.2 Englisch | 3 | 2 | 2 | 2 | 3 | 12 | ||
2.3 Zweite lebende Fremdsprache | 0 | 0 | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
Naturwissenschaften und Mathematik: | ||||||||
3.1 Naturwissenschaften | 2 | 2 | 2 | 0 | 0 | 6 | ||
3.2 Angewandte Mathematik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | ||
Gesellschaft und Kultur: | ||||||||
4.1 Geschichte und politische Bildung | 2 | 2 | 1 | 0 | 0 | 5 | ||
4.2 Mode- und Kunstgeschichte, Trendforschung | 0 | 2 | 0 | 2 | 0 | 4 | ||
4.3 Recht | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | ||
Wirtschaft: | ||||||||
5.1 Wirtschaftsgeographie und Volkswirtschaft | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | ||
5.2 Betriebswirtschaft, Modemarketing & Verkaufsm. | 0 | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | ||
5.3 Rechnungswesen | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | ||
5.4 Officemanagement | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 3 | ||
Produktentwicklung und Produktion: | ||||||||
6.1 Projekt- und Qualitätsmanagement | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | ||
6.2 Prozessgestaltung und Prozessdatenmanagement | 0 | 2 | 1 | 2 | 0 | 5 | ||
6.3 Textiltechnologie | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | ||
6.4 Entwurf- und Modezeichnen | 2 | 2 | 2 | 2 | 0 | 8 | ||
6.5 Schnittkonstruktion und Modellgestaltung | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | ||
6.6 Fertigungsverfahren und Verarbeitungstechniken | 8 | 8 | 8 | 8 | 7 | 39 | ||
Unternehmensmanagement | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 2 | ||
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 9 | ||
Vertiefung | ||||||||
angewandte Gestaltungstechniken | 1 | 1 | 2 | |||||
Vertiefung Modedesign und Grafik oder Modemarketing und Visual Merchandising | 3 | 4 | 3 | 10 | ||||
Verbindliche Übung | ||||||||
Persönlichkeitsentwicklung | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
Gesamtwochenstundenzahl | 37 | 37 | 38 | 38 | 35 |
Zur Aufnahme
Wie kann ich mich anmelden? Und bis wann?
Bewerberinnen der HLA für Mode können ihre Anmeldung vor Ort oder ONLINE vornehmen. Die Anmeldeschlusszeiten finden Sie auf unserer Website.
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?
- Fotokopie des Meldezettels
- Fotokopie der Geburtsurkunde
- Fotokopie des Staatsbürgerschaftsnachweises
- Passfoto (bitte auf der Rückseite mit dem Namen beschriften)
- Jugendliche: Fotokopie des Jahreszeugnisses der letztjährigen Schulstufe und Original & Fotokopie der aktuellen Schulnachricht
Die Semesternachricht (das Semesterzeugnis) des aktuellen Schuljahres muss (auch bei einer online-Anmeldung) in Original & Kopie innerhalb der Anmeldefrist vor Ort nachgereicht werden.
Gibt es eine Aufnahmeprüfung?
Dies ist abhängig von den Zeugnisnoten und der vorher besuchten Schule. Für alle Interessentinnen gibt es Teamübungen im Rahmen eines Qualifikationsnachmittages.
Wie sehen die Teamübungen bzw. der Qualifikationsnachmittag aus?
Einerseits bestehen die Teamübungen aus diversen Aufgaben, die du mit anderen BewerberInnen gemeinsam erledigst – Details erfährst du dazu bei der Anmeldung. Du wirst dabei unterstützt und dein Verhalten und deine Motivation wird beobachtet. Diese Übungen dauern ca. 2 Stunden. Andererseits besteht dies aus deinem mitgebrachten, handgeschriebenen Motivationsschreiben, aus dem wir deine Motivation für die Ausbildung, Interessen, Leidenschaften und Hobbies erfahren können. Du findest dieses im Downloadbereich der Homepage.
Wie viele Schüler/innen werden pro Jahr aufgenommen und wie stehen meine Chancen aufgenommen zu werden?
Es werden ca. 50-60 Schülerinnen und Schüler aufgenommen. Deine Chancen stehen gut, wenn einerseits die formalen Kriterien erfüllt werden (z.B. positive Noten, sonstige Unterlagen vorhanden…etc.), andererseits durch dein Interesse an Mode, deinen Vorstellungen, was dich in unserer Schule erwartet und deiner Motivation (hierzu gibt es den Qualifikationsnachmittag und das Motivationsschreiben)
Gibt es eine Aufnahmeprüfung bzw. welche Rolle spielt das Zeugnis?
Dies ist abhängig von den Zeugnisnoten und vorher besuchte Schule, für alle BewerberInnen gibt es aber Qualifikationsgespräche.
Muss ich mich bereits bei der Anmeldung für eine Vertiefungsrichtung (Design oder Marketing) entscheiden?
Nein. Die Anmeldung für eine der beiden Vertiefungen erfolgt im ersten Semester des II. Jahrganges.
Was kostet die Ausbildung pro Jahr? Kann das konkret vorgerechnet werden?
Leider NEIN. Ein Arbeitsmittelbeitrag von ca. € 150,– ist am Anfang des Schuljahres zu bezahlen. Dazu kommen individuelle Modelle, Materialien und sonstige Anschaffungen und dadurch variieren die Kosten.
Zum Unterricht
Wie viele Stunden Werkstätte gibt es?
In den 5 Jahren variiert die Anzahl der Werkstättenstunden zwischen 7-8 Stunden pro Woche.
Wie viele Schüler/innen sind in einer Werkstätte?
In den Werkstättenräumlichkeiten befinden sich maximal 13 Schnellnäher – dies beschränkt auch die SchülerInnenanzahl auf 13 Schüler und Schülerinnen.
Wie lange dauert der Unterrichtstag?
Die allgemeine Unterrichtszeit beginnt um 08:00 und endet um 17:55. Durchschnittlich hast du 1-2 lange Unterrichtstage pro Woche. Am Mittwoch Nachmittag ab 14:25 hast du immer frei.
Muss ich schon Nähen/ Zeichnen können?
Nein, du beginnst mit den Grundlagen in allen modespezifischen Gegenständen.
Welche Ausstattung muss ich zuhause haben?
Eine Nähmaschine und ein Laptop wird von der Schule erwünscht.
Gibt es Hausaufgaben in der Werkstätte – muss ich Kleidungsstücke zu hause nähen?
Grundsätzlich werden die Werkstücke in der Schule unter Anleitung und mit Unterstützung der Lehrperson angefertigt. In manchen Fällen kann es aufgrund der Situation notwendig sein Arbeiten zuhause durchzuführen – im allgemeinen gibt es aber keine „Hausaufgaben“ im Werkstättenunterricht.
Werden meine umgesetzten Modell präsentiert bzw. können sich meine Eltern meine Leistungen/ Modelle auch ansehen?
Ja, es gibt eine Modepräsentation im Jahr bei denen ausgewählte Modelle aus den Jahrgängen vor Publikum präsentiert werden. Siehe auch Junior Company und Kollektion zusätzlich.
Was bedeutet Vertiefung?
Du entscheidest dich für eine der beiden Vertiefungen für die 3-5. Klassen. In diesen Klassen hast du dann in deiner gewählten Vertiefung 3-4 Unterrichststunden.
Was erwartet mich in der Vertiefung ModeMarketing & VisualMerchandising?
In der Vertiefung Modemarketing & Visual Merchandising wird das Know-How zur Entwicklung eines Marketingkonzeptes für die eigene Kollektion vermittelt.
- Grundlegende Inhalte „Marketing“ – Fokus auf „textile“ Mode inkl. Visual Merchandising
- Modeunternehmen „Backstage“ – Strategien, Konzepte, Firmenbesuche
- neueste Trends im (digitalen) Marketing
- Schwerpunkte im Bereich Kommunikation (PR, Live-Communication)
- Modefotografie und Bildbearbeitungsprogramme
Was erwartet mich in der Vertiefung ModeDesignGrafik?
Die Vertiefung Modedesign und Grafik vermittelt das Know-how vom Kreativimpuls bis zum fertigen Designprodukt.
- experimentelle Modellgestaltung
- Illustrationstechniken mit Grafikprogrammen und manuell
- Modefotografie
- textile Oberflächengestaltung
Wann beginnt die Vertiefung?
Die Vertiefung beginnt ab dem III. Jahrgang.
Wann entscheide ich mich für die Vertiefung?
Im ersten Semesters des 2. Jahrgangs.
Bestimme ich selbst, welche Vertiefungsrichtung ich ab dem III. Jahrgang wähle?
Ja. Du entscheidest anhand deiner Interessen und Fähigkeiten eigenständig, wirst dabei aber von den LehrerInnen unterstützt.
Wird die Klasse in den Vertiefungen der 3. Klasse geteilt?
Nein. Du wirst in den Kernbereichen gemeinsam unterrichtet. Nur in den vertiefenden Fächern findet eine Trennung statt.
- im III. Jahrgang 3 Einheiten Vertiefung
- im IV. Jahrgang 5 Einheiten
- im V. Jahrgang 4 Einheiten.
Gibt es in der Vertiefung Modedesign & Grafik auch eine Marketingausbildung?
JA
- ab dem II. Jahrgang in Betriebswirtschaft, Modemarketing und Verkaufsmanagement
- im 3. Jahrgang in Unternehmensmanagement
Gibt es in der Vertiefung Modemarketing auch Grafik & Design?
JA
- ab der I. Klasse in Entwurfszeichnen
- in der 5. Klasse bei der Kollektionsentwicklung
- bei der Produkterstellung der Junior Company
- fächerübergreifend mit anderen Gegenständen und Projekten
Was bedeutet Junior Company und Kollektion?
Im 3. Jahrgang wirst du gemeinsam mit deinen KlassenkollegInnen eine „Junior Company“ gründen und in diesem Jahr reale Erfahrungen mit den Herausforderungen eines Start-up Unternehmens mit zahlreichen betriebliche Prozessen und Entscheidungen kennenlernen.
Im 5. Jahrgang wirst du im Team mit Klassenkolleginnen eine Kollektion entwerfen, fertigen und präsentieren. Mit Unterstützung der Lehrpersonen wird von euch die Modeschau dazu organisiert.
So hast du in beiden Bereichen die Möglichkeit, praxisorientiert und fächerübergreifend die Inhalte der Unterrichtsgegenstände – EMZ, RW, PPDM, FVV, PQM, M – einzusetzen und zu vernetzen.
Was ist Schnittkonstruktion und was macht man im Fach SKMO?
Schnittkonstruktion und Modellgestaltung ist ähnlich wie geometrisch Zeichnen. Dabei werden die einzelnen Teile die für das Zusammennähen eines Bekleidungsstückes notwendig sind durch präzises Zeichnen auf Papier festgelegt. Diese Papierteile (genannt schnittfertige Teile) dienen als Grundlage für den Zuschnitt des Kleidungsstückes.
Was ist Textiltechnologie?
Hier lernst du alle Grundlagen zum Thema Rohstoffe, Entstehung des Fadens und des Stoffes, Oberflächengestaltung/ Oberflächenausrüstung.
Welche Fremdsprachen werden in der Herbststrasse unterrichtet?
- Englisch ab dem I. Jahrgang
- Italienisch oder Spanisch ab dem III. Jahrgang
- Manchmal werden Freifächer angeboten.
Wann muss ich mich für die Fremdsprache entscheiden?
Die Entscheidung über die 2. Fremdsprache wird im II. Jahrgang getroffen.
Was bedeutet das verpflichtende Praktikum?
Du arbeitest vor dem Eintritt in die 3. Klasse in einem modeeinschlägigen Unternehmen 4 Wochen mit.
Zum Abschluss
Welche Abschlüssen habe ich nach dieser Ausbildung?
- die Reifeprüfung (Matura)
- den Fachabschluss – die Gleichhaltung mit dem Lehrberuf DamenkleidermacherIn/ BekleidungsgestalterIn (gleichgestellt mit Geselle)
- optional REFA Zertifikat – Grundausbildung (mögliche Zusatzprüfung im regulären Unterrichtsgegenstand PPDM)
- optional Logistik Assistent mit ISO Zertifizierung (Zusatzausbildung/prüfung im Freigegenstand)
Was kann ich nach dieser Ausbildung machen bzw. was bringt mir eine Modeschule, wenn ich danach nicht in der Branche arbeiten möchte?Die KunstModeDesign Herbststrasse umfasst 3 Säulen der Ausbildung -Allgemeinbildung, Wirtschaft und Mode, damit stehen alle Wege offen:
- studieren
- im wirtschaftlichen Berufsfeld Fuß fassen (branchenunabhängig)
- in der Modebranche Fuß fassen durch Anstellung oder Selbstständigkeit
- Meisterklasse
Welche Berufe kann branchenbezogen nach der Ausbidung machen?
- Mode- und Textildesigner/in
- Produkt- und Modellentwickler/in
- Einkäufer/in
- Selbstständigkeit im eigenen Gewerbebetrieb
- Visual Merchandiser/in
- Tätigkeit im Bereich Marketing
- Schnittentwickler/in
- Qualitäts- und Projektmanager/in
- Fachkraft für Arbeitsorganisation
- Kaufmännische Assistenz der Geschäftsleitung
- Projektleiter/in
- Tätigkeit im Bereich der Kostenrechnung und Controlling
Was machten die letzten Absolvent/innen nach der Ausbildung?
Eine Auflistung der vielfältigsten Studien und Berufen, in denen unsere AbsolventInnen aktuell tätig sind findest du unter https://www.herbststrasse.at/5740-2/.
Welchen Stellenwert hat bei euch die Allgemeinbildung?
Die 3 Säulen (Allgemeinbildung, Wirtschaft und Mode) werden gleichwertig betrachtet:
Die allgemeine Ausbildung bereitet Sie auf
- die teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung und
- das Verfassen einer Diplomarbeit vor
Wie läuft die Abschlussprüfung ab?
Die Abschlussprüfung besteht aus einer Abschlussarbeit, die schriftlich im Team durchgeführt wird. Sie besteht des weiteren aus schriftlichen und praktischen Prüfungen (SKMO, FVV, RW, D). Ergänzend gibt es dazu mündliche Prüfungen in weiteren gewählten Prüfungsfächern und eine Präsentation der Abschlussarbeit.
Was ist PPDM/ REFA und was bringt mir die REFA – Zertifizierung?
Der Unterrichtsgegenstand PPDM – Prozessgestaltung und Prozessdatenmanagement – beschäftigt sich mit den Prozessen und Zusammenhängen in einem Unternehmen, und ermöglicht durch verschiedene Optimierungsmaßnahmen diese erfolgreich zu gestalten. Es besteht die Möglichkeit hierzu eine Prüfung über den REFA Verband zu machen – dafür erhältst du ein Zertifikat. Dies bringt dir Vorteile am Arbeitsmarkt durch dein umfangreiches Wissen und deine weiterentwickelte Persönlichkeit.
Was ist die Logistikausbildung bzw. was ist Logistik?
Es handelt sich um Freifach. Dabei geht es um Überlegungen zur sogenannten Wertschöpfungskette. Du kannst dir das anhand des „Weges“ eines T-Shirts vorstellen: Vom Anbau des Rohstoffes bis zum Verkauf und zur Entsorgung.
Bei der Schulanmeldung wird dazu die VORAB-Anmeldung für das Basismodul mit einer Dauer von 2 Jahre (ab der 1.) erledigt. Die Anmeldung für den 3. und 4. Jahrgang mit dem Erweiterungsmodul erfolgt erst in der 2. Klasse.
Was habe ich von der Logistikausbildung?
Du schließt mit einer Zertifizierungsprüfung nach ISO 17024 Personalzertifizierung Logistik-Assistent/in ab. Geprüft wird von Systemcert! Du erhältst auch eine schulinterne Zertifizierung. Diese beiden Komponenten bringen dir Vorteile am Arbeitsmarkt durch dein umfangreiches Wissen und deine weiterentwickelte Persönlichkeit.
Sonstiges
Gibt es Internate/Heime für SchülerInnen, die von außerhalb Wiens kommen?
Viele SchülerInnen kommen von Niederösterreich oder dem Burgenland, manche nehmen noch weitere Wege für eine Ausbildung an der Herbststrasse in Kauf. Einige SchülerInnen verzichten auf das Pendeln und wohnen in SchülerInnenheimen. Für die gibt es verschiedene SchülerInnenheime, siehe https://www.herbststrasse.at/heimplaetze/
Wie kann man sich zu Mittag versorgen?
Es gibt in der Schule ein Buffet, wo man täglich ein Menü (auch vegetarisch) bekommt. Weiters ist ein Bäcker, eine Billa-Filiale und ein Cafe mit Mittagstisch um die Ecke.
Fachschule Mode - häufig gestellte Fragen
Fakten und Zahlen
3 Jahre mit Fachabschluss
37-38 Wochenstunden, davon 10-11h Werkstättenunterricht
60 % Modespezifische Fächer,
40 % Allgemeinbildung, Sprache und Wirtschaft, kein Mathematik
1 Sportwoche
1 Skiwoche
1 Übungsbetrieb von 2. auf 3. Klasse mit Kollektion
1 Projektmanagement MODESCHAU Open House
1 Präsentation der Modelle pro Jahr
Die Einzigartigkeit
Handel & kreative Fertigungstechnik
Du bekommst eine Ausbildung im Bereich des Verkaufsmanagements und des Visual Merchandisings. Der Handelsbezug der Ausbildung verknüpft mit dem Designprozess und dem Fertigungsprozess von Bekleidung trägt zu deinem universell einsetzbaren Können bei.Dafür wirst du eine Kollektion im Rahmen des Übungsbetriebes designen, fertigen & die Produkte professionell im Showroom präsentieren und verkaufen.
Ebenso wirst du in der Organisation der Modeschau am Tag der offenen Tür das Erlernte anwenden und deine Projektmanagement Fähigkeiten perfektionieren können.
Unterrichtsgegenstände
https://www.herbststrasse.at/ausbildung/fachschule-fuer-mode/
Die Stundentafel
A | Pflichtgegenstände | 1. | 2. | 3. | ||
Stammbereich | ||||||
Religion | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
• | Sprache und Kommunikation: | |||||
Deutsch | 4 | 2 | 3 | 9 | ||
Englisch | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
Geschichte und politische Bildung | 0 | 2 | 0 | 2 | ||
Biologie und Ökologie | 2 | 0 | 0 | 2 | ||
• | Wirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge | |||||
Wirtschaftsgeographie | 2 | 0 | 0 | 2 | ||
Betriebswirtschaft | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
Recht | 0 | 0 | 2 | 2 | ||
Rechnungswesen | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
Officemanagement | 2 | 1 | 1 | 4 | ||
• | Produktentwicklung und Produktion: | |||||
Textiltechnologie | 2 | 1 | 1 | 4 | ||
Entwurf und Design | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
Schnittkonstruktion und Modellgestaltung | 2 | 2 | 3 | 7 | ||
Methoden des Projektmanagements und Prozessgestaltung | 1 | 2 | 0 | 3 | ||
Fertigungsverfahren und Verarbeitungstechniken | 10 | 11 | 10 | 31 | ||
• | Bewegung und Sport | 2 | 2 | 1 | 5 | |
Vertiefung | ||||||
Handel und kreative Fertigungstechnik | 5 | 5 | 10 | |||
Verbindliche Übung | ||||||
Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation | 2 | 0 | 0 | 2 | ||
Gesamtwochenstundenzahl | 37 | 38 | 36 | 111 | ||
B | Pflichtpraktikum | |||||
4 Wochen Betriebspraxis zwischen der 2. und 3. Klasse | ||||||
C | Freigegenstände und unverbindliche Übungen (1) | |||||
Zur Aufnahme
Wie kann ich mich anmelden? Und bis wann?
Bewerberinnen der Fachschule für Mode können ihre Anmeldung vor Ort oder ONLINE vornehmen.
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?
- Fotokopie des Meldezettels
- Fotokopie der Geburtsurkunde
- Fotokopie des Staatsbürgerschaftsnachweises
- Passfoto (bitte auf der Rückseite mit dem Namen beschriften)
- Jugendliche: Fotokopie des Jahreszeugnisses der letztjährigen Schulstufe und Original & Fotokopie der aktuellen Schulnachricht
Die Semesternachricht (das Semesterzeugnis) des aktuellen Schuljahres muss (auch bei einer online-Anmeldung) in Original & Kopie innerhalb der Anmeldefrist vor Ort nachgereicht werden.
Gibt es eine Aufnahmeprüfung?
Dies ist abhängig von den Zeugnisnoten und der vorher besuchten Schule. Für alle Interessentinnen gibt es Teamübungen im Rahmen eines Qualifikationsnachmittages.
Wie sehen die Teamübungen oder der Qualifikationsnachmittag aus?
Einerseits bestehen die Teamübungen aus diversen Aufgaben, die du mit anderen BewerberInnen gemeinsam erledigst – Details erfährst du dazu bei der Anmeldung. Du wirst dabei unterstützt und dein Verhalten wird beobachtet. Diese Übungen dauern ca. 2 Stunden. Andererseits besteht dies aus deinem mitgebrachten, handgeschriebenen Motivationsschreiben, aus dem wir deine Motivation für die Ausbildung, Interessen, Leidenschaften und Hobbies erfahren können – du findest dieses im Downloadbereich der Homepage.
Zum Unterricht
Was kostet die Ausbildung pro Jahr? Kann das konkret vorgerechnet werden?
Leider NEIN. Ein Arbeitsmittelbeitrag von ca. € 150.- ist am Anfang des Schuljahres zu bezahlen. Dazu kommen individuelle Modelle, Materialien und sonstige Anschaffungen und dadurch variieren die Kosten.
Wie viele Stunden Werkstätte gibt es?
Der Werkstättenunterricht umfasst zwischen 10-11 Stunden pro Schuljahr.
Wie viele Schüler/innen sind in einer Werkstätte?
In den Werkstättenräumlichkeiten befinden sich maximal 13 Schnellnäher – dies beschränkt auch die SchülerInnenanzahl auf 13 Schüler und Schülerinnen.
Welche Sprachen werden in der Fachschule unterrichtet?
Deutsch und Englisch werden in der 1. – 3. Klasse unterrichtet.
Was ist der Unterschied zur HLA Mode?
- Deutsch und Englisch ab dem I. Jahrgang, keine weitere Fremdsprache
- Kein Mathematik-Unterricht
- Schwerpunkt Handel und kreative Fertigungstechnik
- Es sind insgesamt mehr modebezogene Unterrichtsstunden
- Es dauert nur 3 Jahre 😉
- Du schließt mit einem Fachabschluss ab.
Was bedeutet der Schwerpunkt Handel und kreative Fertigungstechnik?
Der Unterricht im Gegenstand „Handel und kreative Fertigungstechnik“ schult und fördert deine Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Bekleidungsbranche. Du erhältst dabei einen Überblick über die Prozesse des Handels, über das Verkaufen und die damit verbundene Shopgestaltung. Dieser vertiefende Gegenstand wird ab der 2. Klasse unterrichtet.
Wie lange dauert ein Unterrichtstag?
Die allgemeine Unterrichtszeit beginnt um 08:00 und endet um 17:55. Durchschnittlich hast du 1-2 lange Unterrichtstage pro Woche. Am Mittwoch Nachmittag ab 14:25 hast du immer frei.
Muss ich schon Nähen/ Zeichnen können?
Nein, du beginnst mit den Grundlagen in allen modespezifischen Gegenständen.
Welche Ausstattung muss ich zuhause haben?
Eine Nähmaschine und ein Laptop werden von der Schule erwünscht .
Gibt es Hausaufgaben in der Werkstätte – muss ich Kleidungsstücke zu Hause nähen?
Grundsätzlich werden die Werkstücke in der Schule unter Anleitung und mit Unterstützung der Lehrperson angefertigt. In manchen Fällen kann es aufgrund der Situation notwendig sein Arbeiten zuhause durchzuführen – im allgemeinen gibt es aber keine „Hausaufgaben“ im Werkstätten Unterricht.
Werden meine umgesetzten Modell präsentiert bzw. können sich meine Eltern meine Leistungen/ Modelle auch ansehen?
Ja, es gibt eine Modepräsentation im Jahr bei denen ausgewählte Modelle aus den Klassen vor Publikum präsentiert werden.
Was ist Schnittkonstruktion und was macht man im Fach SKMO?
Schnittkonstruktion und Modellgestaltung ist ähnlich wie geometrisch Zeichnen. Dabei werden die einzelnen Teile die für das Zusammennähen eines Bekleidungsstückes notwendig sind durch präzises Zeichnen auf Papier festgelegt. Diese Papierteile (genannt schnittfertige Teile) dienen als Grundlage für den Zuschnitt des Kleidungsstückes.
Was ist Textiltechnologie?
Hier lernst du alle Grundlagen zum Thema Rohstoffe, Entstehung des Fadens und des Stoffes, Oberflächengestaltung/ Oberflächenausrüstung.
Was bedeutet das verpflichtende Praktikum?
Du arbeitest vor dem Eintritt in die 3. Klasse in einem modeeinschlägigen Unternehmen 4 Wochen mit.
Zum Abschluss
Was kann ich nach dieser Ausbildung machen?
Die KunstModeDesign umfasst 3 Säulen der Ausbildung -Allgemeinbildung, Wirtschaft und Mode, damit stehen alle Wege offen. Es ist möglich…
- die Berufsreifeprüfung an der KunstModeDesign Herbststrasse zu absolvieren.
->Studienberechtigung - die Meisterklasse
- den Aufbaulehrgang 3 Jahre bis zur Matura in einer Modeschule zu absolvieren.
- im Berufsfeld Kreativwirtschaft/ Bekleidungsbranche/ Textilbranche bezogen auf Handel sofort berufstätig zu werden.
Was machten die letzten Absolvent/innen nach der Ausbildung?
- Einkäuferin in einem internationalen Modekonzern
- Bereich Visual Merchandise
- Textilrestauration
- Polizistin
- Gesundheitsbereich (Zahnarzthelferin)
- Sekretärin
- Fotografin
… und vieles mehr
Welche Abschlüsse habe ich nach dieser Ausbildung?
- Fachabschluss
- mit einer mindestens einjährigen fachlichen Tätigkeit ist die Qualifikation zum Antritt des Handwerks als Damenkleidermacher/in erfüllt
Wie sieht die Fachabschlussprüfung aus?
- Eine Abschlussarbeit schriftlich im Team
- Schriftliche und Praktische Prüfung einzeln (SKMO, FVV; RW, D)
- Mündliche Prüfung: Präsentation der Abschlussarbeit plus ein weiteres Wahlfach
Höhere Lehranstalt Kunst - häufig gestellte Fragen
Fakten und Zahlen
5 Jahre mit Matura
35 – 38 Wochenstunden, davon durchschnittlich 12h Werkstättenunterricht
45 % Kunstspezifische Fächer,
55 % Allgemeinbildung, Sprache und Wirtschaft
2 Sprachreisen
1 Kunstreise
1 Sportwoche
1 Skiwoche
1 Ausstellung der Objekte pro Jahr
Die Einzigartigkeit
Design & Handwerk
Die Kunstschule verbindet klassisches Handwerk mit innovativem Design und aktuellen Gestaltungsverfahren. Durch moderne, kompetenzorientierte und praxisbezogene Vermittlungsmethoden erlernst du das Know-how, Ideen und Projekte zu entwickeln und sie gestalterisch umzusetzen. Somit fördert die Kreativschule deine Individualität, das ganzheitliche Denken, Teamfähigkeit und selbständiges Handeln.
Unterrichtsgegenstände
https://www.herbststrasse.at/ausbildung/kunstschule-wien-mit-matura/
Unterrichtsstunden
Vertiefung ProduktDesignTextil
I. | II. | III. | IV. | V. | ||||
A.1. | Stammbereich | |||||||
1 | Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | |
2 | Sprache und Kommunikation: | |||||||
2.1 Deutsch | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 13 | ||
2.2 Englisch | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 13 | ||
2.3 Zweite lebende Fremdsprache | 0 | 0 | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
3 | Naturwissenschaften und Mathematik: | |||||||
3.1 Naturwissenschaften | 0 | 2 | 2 | 2 | 0 | 6 | ||
3.2 Angewandte Mathematik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | ||
4 | Wirtschaft und Gesellschaft: | |||||||
4.1 Geschichte und politische Bildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | ||
4.2 Wirtschaftsgeographie und Volkswirtschaft | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
4.3 Betriebswirtschaft, Kultur- und Projektmanagement | 0 | 2 | 3 | 2 | 2 | 9 | ||
4.4 Rechnungswesen | 0 | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | ||
4.5 Recht | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | ||
4.6 Officemanagement | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
5 | Kunst und Gestaltung: | |||||||
5.1 Kunst- und Kulturgeschichte | 0 | 0 | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
5.2 Mediale Darstellungsverfahren | 5 | 4 | 2 | 2 | 2 | 15 | ||
5.3 Atelier für räumliches Gestalten | 8 | 4 | 0 | 0 | 0 | 12 | ||
5.4 Atelier für flächiges Gestalten | 4 | 8 | 0 | 0 | 0 | 12 | ||
6 | Bewegung und Sport: | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 9 | |
A2 | Vertiefung Produkt•Design•Textil | |||||||
indirekte und direkte Drucktechniken | 0 | 0 | 3 | 3/4 | 4 | 10/11 | ||
Oberflächengestaltung | 0 | 0 | 3 | 3/4 | 4 | 10/11 | ||
Web- und Knüpftechniken | 0 | 0 | 3 | 3/4 | 4 | 10/11 | ||
interdisziplinäres Atelier | 0 | 0 | 3 | 3 | 3 | 3 | ||
textile Morphologie | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | ||
B | Verbindliche Übung | |||||||
Persönlichkeitsentwicklung | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | ||
Gesamtwochenstundenzahl | 35 | 37 | 38 | 38 | 37 | 185 | ||
B | Pflichtpraktikum 4 Wochen Betriebspraxis zwischen dem III. und IV. bzw. IV. und V. Jhg. | |||||||
C | Freigegenstände und unverbindliche Übungen (1) |
Unterrichtsstunden
Vertiefung ProduktDesignObjekt
I. | II. | III. | IV. | V. | ||||
A.1. | Stammbereich | |||||||
1 | Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | |
2 | Sprache und Kommunikation: | |||||||
2.1 Deutsch | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 13 | ||
2.2 Englisch | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 13 | ||
2.3 Zweite lebende Fremdsprache | 0 | 0 | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
3 | Naturwissenschaften und Mathematik: | |||||||
3.1 Naturwissenschaften | 0 | 2 | 2 | 2 | 0 | 6 | ||
3.2 Angewandte Mathematik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | ||
4 | Wirtschaft und Gesellschaft: | |||||||
4.1 Geschichte und politische Bildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | ||
4.2 Wirtschaftsgeographie und Volkswirtschaft | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
4.3 Betriebswirtschaft, Kultur- und Projektmanagement | 0 | 2 | 3 | 2 | 2 | 9 | ||
4.4 Rechnungswesen | 0 | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | ||
4.5 Recht | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | ||
4.6 Officemanagement | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
5 | Kunst und Gestaltung: | |||||||
5.1 Kunst- und Kulturgeschichte | 0 | 0 | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
5.2 Mediale Darstellungsverfahren | 5 | 4 | 2 | 2 | 2 | 15 | ||
5.3 Atelier für räumliches Gestalten | 8 | 4 | 0 | 0 | 0 | 12 | ||
5.4 Atelier für flächiges Gestalten | 4 | 8 | 0 | 0 | 0 | 12 | ||
6 | Bewegung und Sport: | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 9 | |
A2 | Vertiefung Produkt•Design•Objekt | |||||||
Holz | 0 | 0 | 5 | 4 | 4 | 13 | ||
Keramik | 0 | 0 | 4 | 5 | 4 | 13 | ||
Metall | 0 | 0 | 4 | 5 | 4 | 13 | ||
interdisziplinäres Atelier | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | ||
B | Verbindliche Übung | |||||||
Persönlichkeitsentwicklung | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | ||
Gesamtwochenstundenzahl | 35 | 37 | 38 | 38 | 37 | 185 | ||
B | Pflichtpraktikum 4 Wochen Betriebspraxis zwischen dem III. und IV. bzw. IV. und V. Jhg. | |||||||
C | Freigegenstände und unverbindliche Übungen (1) |
Zur Aufnahme
Welche Rolle spielt das Zeugnis bei der Aufnahme?
Eine zentrale Rolle spielt bei der Aufnahme der künstlerische Eignungstest. Um die Schule gut zu bewältigen, ist es aber auch wichtig, in den Theoriefächern gut weiterzukommen. Daher sehen wir uns die Zeugnisse der 4. Klasse bezüglich der Hauptfächer gut an.
Gibt es eine Aufnahmeprüfung?
Es gibt die Abgabe einer Mappe mit eigenständigen Arbeiten und einen künstlerischen Eignungstest (Tag 1). Im Rahmen eines Qualifikationsnachmittages werden dir im Team mit den anderen BewerberInnen Aufgaben gestellt. (Tag 2)
Was soll in dieser Mappe sein?
Deine Mappe ist interessant! Sie sollte folgende Punkte umfassen:
- 10 eigenhändig gezeichnete und gemalte, inhaltlich und technisch verschiedene Arbeiten
- maximales Format A3
- Zusätzlich können Fotos von plastischen Werken/Leinwandarbeiten beigelegt werden.
- Die Arbeiten sollten nicht älter als ein Jahr sein
- die Arbeiten (sowie die Mappe) sollten mit der Jahreszahl und dem vollen Namen leserlich beschriftet sein
- Beispiele für den Inhalt: Naturstudien/Sachzeichen, Stillleben, Akt, Helldunkel/Farbstudien, Gebrauchsgraphiken, freie Themen, Collagen, etc
Ich bin mir unsicher, welche Arbeiten für die Mappe geeignet sind
Du kannst dir dazu den Rat der Lehrkraft aus Bildnerischer Erziehung an der zuletzt besuchten Schule einholen oder du erhältst Unterstützung von uns durch ein persönliches Beratungsgespräch (anhand der vorhandenen Arbeiten) – telefonische Anmeldung in der Schule unter 01/492 09 70.
Wie läuft der Eignungstest ab?
- Tag künstlerischer Eignungstest
- Naturstudium/Sachzeichnen mittels Bleistiften nach vorgegebenem Thema
- farbig- fantasievolle Umsetzung einer vorgegebenen Gestaltungsaufgabe
Eure Ergebnisse zeigen uns, wie Ihr ein Thema inhaltlich erfasst, wie Ihr das Thema technisch/handwerklich umsetzt, und sie zeigen uns etwas über euer Vorstellungs- und Beobachtungsvermögen.
- Tag Qualifikationsnachmittag (Teamübung)
Zum Qualifikationsnachmittag ist eine selbst zusammengestellte Materialcollage aus 5 verschiedenen, flächigen Werkstoffen im Format A3 mitzubringen, um sie dann präsentieren zu können.
Muss ich schon Vorwissen mitbringen?
Es braucht nicht unbedingt eine künstlerische Vorbildung. Wenn man sich aber schon Wissen angeeignet hat, dann ist das eine sehr gute Voraussetzung, um mit Leidenschaft die Ausbildung zu absolvieren.
Ist die Ausbildung kostenlos?
Es ist kein Schulgeld fällig, dennoch ist mit Aufwendungen in der Höhe von ca. 150 EUR pro Jahr für bestimmte Materialien und Werkzeuge zur rechnen. Ein Großteil des Materials muss daher nicht selbst besorgt werden.
Zum Unterricht
Was kann ich in den praktischen Gegenständen (Weben, Drucken, Oberfläche, bzw. Holz Keramik, Metall) lernen?
- eigene kreative Projekte in unterschiedlichen Techniken entwerfen, planen, kalkulieren, fertigen und präsentieren
- Umgang und Einsatz von Materialien wie Ton, Holz, Metall, textilen Stoffen und Geweben, Farben und auch Fäden, Schnüren und Gespinste
- Fertigkeiten und Wissen im Bereich Kunst und Kunsthandwerk
Wie viele Stunden Werkstätte gibt es?
Zwischen 12 und 15 Stunden je nach Jahrgang, plus 2 Stunden Fotografie/Video/Malerei/Grafik.
Gibt es auch Ausstellungen von KunstschülerInnen?
Im Rahmen der WERK-Ausstellungen unter anderem im quartier21 im MQ Wien präsentieren KunstschülerInnen ihre Werkstücke einer Öffentlichkeit.
Wie ist die Atmosphäre in der Schule? Gibt es überfüllte Klassen?
Bei uns gibt es eine wertschätzende und tolerante Atmosphäre. Im Vergleich zu vielen Gymnasien ist die SchülerInnenanzahl in den meisten Gegenständen kleiner. Die Mehrzahl der Unterrichtsfächer wird in Gruppengrößen < 18 unterrichtet. Durch die Kleingruppensituation in den Werkstätten fühlen sich die Meisten hier sehr geborgen, weil sie im „kleinen Kreis“ ihre Persönlichkeit entwickeln können. Persönliche Ansichten, Argumente werden im kleinen Kreis diskutiert.
Was bedeutet „Erweiterungsbereich“ bzw. „Ausbildungsschwerpunkt”?
Der Erweiterungsbereich besteht aus zwei Ausbildungsbereichen
- ProduktDesignObjekt (Keramik, Holz, Metall)
- ProduktDesignTextil (Textildruck, Weben, Textile Oberflächengestaltung)
Wann entscheide ich mich für den Erweiterungsbereich?
Nach 2 Orientierungsjahren, in denen man jede Werkstatt (Keramik, Holz, Metall, Textildruck, Weben, Textile Oberflächengestaltung) kennenlernt, entscheidest du dich ab dem 3. Jahrgang für einen der beiden oben genannten.
Was lernt man im Fach…?
- Mediale Darstellungsverfahren?Wichtiges Basiswissen in den Schwerpunktbereichen
Konstruktives Zeichnen,
Fotografie, Video und Computergrafik,
Grafik und Malerei. - Atelier für räumliches Gestalten?Keramik (Produktgestaltung, Plastik)
Metall (Schmuckdesign, Kleinskulptur und Alltagsdesign)
Holz (Möbel und Skulptur) - Atelier für flächiges Gestalten?Textildruck (direkte und indirekte Drucktechniken),
Weben (Knüpf- und Webtechnik)
Textile Oberflächengestaltung (Filzen, Sticken)
Welche Freiheiten hat man bei der Gestaltung der Werkstücke?
Zu Beginn steht bei den Werkstücken oft das Erlernen von Techniken im Vordergrund, weshalb die einzelnen Schritte stärker vorgegeben und angeleitet werden. Dennoch gibt es auch hier bereits zwischendurch Arbeiten, wo freier gearbeitet werden kann.
Später bzw. im Laufe der Jahre, wenn Techniken bereits beherrscht werden, können die einzelnen Werkstücke immer individueller bzw. zu einem eigenen oder in der Gruppe gewählten Thema gestaltet werden.
Welche anderen Fächer gibt es (Freifächer)?
Neben den künstlerischen Fächern gibt es die ‚theoretische Fächer‘ wie etwa Deutsch, Sprachen, Mathematik, Kunst- und Kulturgeschichte, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Kultur- und Projektmanagement, Naturwissenschaften, Geografie, Geschichte usw. Zudem wird als Freifach „Sound.Lab“ angeboten: eine Schulband bzw. experimentelles Musik Start-up, siehe https://www.herbststrasse.at/experimentelles-musik-start-up/.
Zum Abschluss
Welche Vorteile bietet mir die KunstModeDesign Herbststrasse?
- Grundsätzlich berechtigt die Reifeprüfung den Zugang zu allen Studienrichtungen
- Engagierte AbsolventInnen haben sehr gute Voraussetzungen für ein Studium an einer Kunstuniversität durch eine
- Designorientierte Handwerksausbildung
- Aneignung von Schlüsselkompetenzen wie Engagement, Empathie, vernetztes Denken, Initiative, Selbstständigkeit und vor allem kreatives Denken
- Projektorientierung in der Ausbildung als Grundlage für Studium und Beruf
Welche Möglichkeiten habe ich nach der KunstModeDesign Herbststrasse?
- Studium im Bereich Kunst, Design, Architektur
- Kollegs in Holz, Metall, Innenarchitektur, weiters Ausbildungen in Ergotherapie, Kunstpädagogik
- Handwerklicher Beruf wie TischlerIn, KeramikerIn, HafnerIn, Gold- und SilberschmiedIn
- Arbeit im Bereich Grafik und Mediendesign
- Tätigkeit im Bereich Buchhaltung, Kostenrechnung und Controlling
- Freischaffende, künstlerische Tätigkeit
- Creative Industries
In welchen konkreten Berufen/Studien arbeiten/studieren die AbsolventInnen nach der Ausbildung?
Eine Auflistung der vielfältigsten Studien und Berufen, in denen unsere AbsolventInnen aktuell tätig sind findest du unter https://www.herbststrasse.at/absolvent_innen-der-kunst-und-danach/
- selbständiger Unternehmer im technischen Bühnenausstattungsbereich
- Studium Kunstgeschicht/ Architektur
- Goldschmiedemeisterin
- Freischaffende Künstlerin
- Schuhmachermeisterin
- Künstlerin in Holland
- selbständiger Tischler
…..und vieles mehr
Hat man nach dem Schulabschluss auch einen Lehrabschluss in den Ausbildungsbereichen?
Nein noch nicht, aber nach einer 1 1/2-jährigen berufseinschlägigen Fachpraxis im Angestelltenverhältnis. Dies entspricht einem Lehrabschluss.
Sonstiges
Gibt es Internate/Heime für SchülerInnen, die von außerhalb Wiens kommen?
Viele SchülerInnen kommen von Niederösterreich oder dem Burgenland, manche nehmen noch weitere Wege für eine Ausbildung an der Herbststrasse in Kauf. Einige SchülerInnen verzichten auf das Pendeln und Wohnen in SchülerInnenheimen. Für diese gibt es verschiedene SchülerInnenheime, siehe https://www.herbststrasse.at/heimplaetze/
Wie kann man sich zu Mittag versorgen?
Es gibt in der Schule ein Buffet, wo man täglich ein Menü (auch vegetarisch) bekommt. Weiters ist ein Bäcker, eine Billa-Filiale und ein Cafe mit Mittagstisch um die Ecke.
Kolleg ModeDesign Textil - häufig gestellte Fragen
Fakten und Zahlen
2 Jahre mit Diplomprüfung
37 – 38 Wochenstunden, davon ca. 15-16h Werkstättenunterricht
80 % Modespezifische Fächer
20 % Wirtschaftliche Fächer
1 Modefachreise
1 Kollektion im 2. Jahr plus Show/ Präsentation
1-2 Präsentation der Modelle pro Jahr (Fashion Week)
Die Einzigartigkeit
Kolleg ModeDesignTextil
Bei projektorientierten, explorativen Arbeiten werden Sie begleitet von Lehrenden aus der künstlerischen und handwerklichen Praxis. Bei nationalen und internationalen Wettbewerben, Kooperationen mit praxisrelevanten Wirtschaftsbranchen und einer eigenen Kollektion werden die interdisziplinären Fertigkeiten und Kenntnisse eingesetzt. Außerdem werden Sie eine eigene Kollektion nicht nur designen und fertigen, sondern im Rahmen einer (selbst organisierten) Show/ Vernissage medial begleitet präsentieren.
https://www.herbststrasse.at/ausbildung/kolleg-modedesigntextil/
Stundentafel / Unterrichtsgegenstände
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 | ||||
Religion | 2 | 2 | ||||||
Wirtschaft | ||||||||
Betriebswirtschaft, Modemarketing und Verkaufsmanagement | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||
Rechnungswesen2 | 2 | 2 | 2 | 3 | ||||
Projekt- und Qualitätsmanagement | 1 | 2 | ||||||
Mode- und Fachtheorie | ||||||||
Mode- und Kunstgeschichte, Trendforschung | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
Textiltechnologie und Textilchemie | 2 | 1 | 1 | 2 | ||||
Prozessgestaltung und Prozessdatenmanagement3 | 1 | 1 | 1 | 2 | ||||
Designpraxis | ||||||||
Modegrafik, Entwurf und Musterdesign | 4 | 4 | 1 | 1 | ||||
Digitale Bildbearbeitung und Fotografie | 1 | 2 | 2 | |||||
Schnittkonstruktion3 | 4 | 4 | ||||||
Dreidimensionale Schnittentwicklung (Modellismus) | 2 | 2 | ||||||
Fertigungsverfahren, Verarbeitungstechnik und Experimentelles Design | 15 | 15 | ||||||
Kollektionsentwicklung und Kollektionserstellung | ||||||||
Kollektionsplanung und Entwurf | 3 | 1 | ||||||
Kollektionsschnitt | 3 | 2 | ||||||
Kollektionserstellung | 16 | 16 | ||||||
Gewebe, Textur und Oberfläche | 5 | 5 | 3 | 1 | ||||
Gesamtwochenstundenanzahl | 38 | 38 | 38 | 37 | ||||
B. Pflichtpraktikum | ||||||||
4 Wochen Betriebspraxis zwischen 2. und 3. Sem. | ||||||||
C. Freigegegenstände & unverb. Übungen | ||||||||
Vertiefung Modegrafik, Entwurf und Musterdesign | 1 | |||||||
Vertiefung Kollektionsplanung und Entwurf | 1 | |||||||
Vertiefung Kollektionsschnitt | 2 |
Zur Aufnahme
Wie kann ich mich anmelden? Und bis wann?
Bewerberinnen des Kollegs für ModeTextilDesign können ihre Anmeldung ONLINE vornehmen. Die Fristen finden Sie auf herbststrasse.at.
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?
- Fotokopie des Meldezettels
- Fotokopie der Geburtsurkunde
- Fotokopie des Staatsbürgerschaftsnachweises
- Passfoto (bitte auf der Rückseite mit dem Namen beschriften)
- Fotokopie des Jahreszeugnisses der 7. Stufe AHS bzw. 4. Stufe BHS (nur Kolleg) UND falls schon vorhanden: Fotokopie des Reifeprüfungs- oder Reife- und Diplomprüfungszeugnisses, oder in Fotokopie der Nachweis der Studienberechtigungsprüfung, oder in Fotokopie der Nachweis einer Berufsreifeprüfung
Was sind die Aufnahmevoraussetzungen?
- Reife- bzw. Reife- und Diplomprüfung oder Berufsreifeprüfung oder ein Nachweis der Studienberechtigungsprüfung
- Leidenschaft für Mode im Kontext kontemporären Designschaffens
- ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung
- Leistungsbereitschaft bezüglich der gestellten Anforderungen und Ziele
Gibt es eine Aufnahmeprüfung?
Es gibt ein persönliches Qualifikationsgespräch im Rahmen des Qualifikationsnachmittags, dazu wird eine kleine Kreativaufgabe gestellt.
Wie sicher bekomme ich einen Schulplatz?
Entsprechend der vorhandenen Ressourcen – für eine Entscheidung über die Aufnahme werden die Zeugnisse und die Ergebnisse der Qualifikationsgespräche herangezogen.
Wie läuft das Qualifikationsgespräch ab?
Es handelt sich um ein persönliches Gespräch, um Sie als Person, Ihr Interesse und Ihre Motivation für diese Ausbildung – abseits von Zeugnisnoten – kennenzulernen.
Was kostet die Ausbildung pro Jahr? Kann das konkret vorgerechnet werden?
Leider NEIN. Ein Arbeitsmittelbeitrag von ca. € 150.- ist am Anfang des Schuljahres zu bezahlen. Dazu kommen individuelle Modelle, Materialien und sonstige Anschaffungen und dadurch variieren die Kosten.
Zum Unterricht
Wie viele Stunden Werkstätte gibt es?
In den 2 Jahren variiert die Anzahl der Werkstättenstunden zwischen 15-16 Stunden pro Woche.
Wie viele Studierende sind in einer Werkstätte?
In den Werkstättenräumlichkeiten befinden sich maximal 13 Schnellnäher – dies beschränkt auch die Studierendenanzahl auf 13 Schüler und Schülerinnen pro Gruppe.
Wie lange dauert der Unterrichtstag?
Die allgemeine Unterrichtszeit beginnt um 08:00 und endet um 17:55. Durchschnittlich haben Sie 1-2 lange Unterrichtstage pro Woche. Am Mittwoch am Nachmittag ab 14:25 ist grundsätzlich frei – Ausnahmen bestätigen hier die Regel.
Welche Ausstattung muss ich zuhause haben?
Eine Nähmaschine und ein Laptop werden von der Schule erwünscht.
Gibt es Hausaufgaben in der Werkstätte – muss ich Kleidungsstücke zu Hause nähen?
Grundsätzlich werden die Werkstücke in der Schule unter Anleitung und mit Unterstützung der Lehrperson angefertigt. In manchen Fällen kann es aufgrund der Situation notwendig sein Arbeiten auch zuhause durchzuführen.
Werden meine umgesetzten Modelle präsentiert?
Ja, es gibt Modepräsentationen (schulintern und Fashion Week) bei denen ausgewählte Modelle aus den Kollegs vor Publikum präsentiert werden. Ebenso wird die eigene gefertigte Kollektion im Rahmen einer medienwirksamen Kulisse vor einem Publikum vorgestellt.
Ist es möglich, nebenbei arbeiten zu gehen?
Die Schulwoche dauert von Mo-Fr. Sie haben ca. 2x die Woche lange Unterricht und müssen Lernzeit zuhause miteinbeziehen. Die Entscheidung für eine zusätzliche Berufstätigkeit ist somit in Abhängigkeit Ihrer eigenen Ressourcen und den beruflichen bzw. privaten Anforderungen zu treffen.
Gibt es Anwesenheitspflicht?
An der KunstModeDesign Herbststrasse erwartet Sie ein Stundenplan der Ihnen Planungssicherheit gibt und mit Anwesenheit verknüpft ist.
Gibt es auch allgemein-bildende Gegenstände?
Nein, da diese mit der Reifeprüfung bereits abgedeckt wurden, konzentriert sich das Kolleg auf modespezifische und wirtschaftlich orientierte Fächer.
Kann ich mich von Gegenständen wie Rechnungswesen freistellen lassen?
Die Möglichkeit der Freistellung besteht. Allerdings wird hierzu jeder Fall einzeln geprüft.
Zum Abschluss
Wie sieht die Abschluss-/ Diplomprüfung aus?
Die Prüfung besteht aus 4 Elementen
- Schriftliche Prüfung(en)
- Graphische Prüfung
- Praktische Prüfung
- Mündliche Prüfung(en)
Ebenso wird eine schriftliche Diplomarbeit verfasst. Falls eine DA bereits geschrieben wurde in einem eindeutigen Modekontext, kann man sich auch davon befreien lassen.
Welche beruflichen Möglichkeiten kann ich nach der Ausbildung ergreifen?
- Mode-, Textildesigner/in
- Selbständigkeit im Bereich des freien Gewerbes
- Kostümbildner/in
- Stylist/in
- Visual Merchandiser/in
- Moderedakteur/in
- Internationale Anrechnung der Ausbildung auf bestimmte Bachelor-Studien möglich
Was machten die letzten Absolvent/innen nach der Ausbildung?
- Kollektionsschneiderin bei FRAUENSCHUH; Assistentin im Produktmanagement.
- Angestellt beim Label „anzüglich“ für Schnitte, Gradierungen, technischen Zeichnungen, Produktionslisten, Stoffbestellungen, usw.
- nebenbei selbstständig für Kinderlabel ROSArot & VeilchenBLAU
- Regional Planning Assistant bei C&A
- Studium in London bei London College of Fashion
- Mode Studium an der Universität für Angewandte Kunst, Antwerpen, London, Berlin etc
- Sales Management bei COS
- Verkauf Luis Vuitton
Weitere Werdegänge finden Sie auf
https://www.herbststrasse.at/wege-der-absolvent-innen/
Welchen Abschluss habe ich nach dieser Ausbildung?
Sie erhalten eine Spezialausbildung für die gesamte Bandbreite an modespezifischen Berufen mit Diplomabschluss.
Meisterschule Damenkleidermacher/in - häufig gestellte Fragen
Fakten und Zahlen
1 Jahr
38 Wochenstunden, davon 20h Werkstättenunterricht
82 % Modespezifische Fächer
18% Wirtschaftliche Fächer + Religion
Workshops
1 Präsentation der Modelle
Stundentafel/ Gegenstände
Zur Aufnahme
Wie kann ich mich anmelden? Und bis wann?
Bewerberinnen der Meisterschule für DamenkleidermacherInnen können ihre Anmeldung ONLINE vornehmen. Die Fristen finden Sie auf www.herbststrasse.at
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?
- Fotokopie des Meldezettels
- Fotokopie der Geburtsurkunde
- Fotokopie des Staatsbürgerschaftsnachweises
- Passfoto (bitte auf der Rückseite mit dem Namen beschriften)
- Nachweis eines facheinschlägigen Berufsabschlusses und Zeugnis der zuletzt besuchten Schule
Gibt es eine Aufnahmeprüfung?
Ja, es gibt ein Aufnahmegespräch (Fachgespräch mit Fragestellungen zu den Verarbeitungen/ Schnittkonstruktionen in der Mappe, Textiltechnologie). Zu diesem Gespräch ist eine Mappe mit selbstständigen Arbeiten aus Schnittzeichnen und Werkstätte mitzubringen.
Was soll in dieser Mappe enthalten sein?
Die Mappe beinhaltet
- Schnittkonstruktionen
einen Kleidergrundschnitt, einen Jackengrundschnitt, jeweils einen Ein- und Zweinahtärmel, Kragenformen und zwei Modellschnitte im Maßstab 1:4 oder 1:3. - technische Detailarbeiten aus der Werkstätte
eine Pattentasche, Leistentasche, verstürzte Knopflöcher und drei technische Übungen Ihrer Wahl.
Was wird vorausgesetzt?
Wir erwarten von Ihnen
- Kreativität und Leidenschaft für das Handwerk
- Engagement, Leistungsbereitschaft und Ausdauer
- ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung im Umgang mit Kundinnen
- Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen
- gutes visuelles Erfassungsvermögen für Silhouetten und Linienführung
- Teamfähigkeit
Was kostet die Ausbildung pro Jahr? Kann das konkret vorgerechnet werden?
In dieser kostenintensiven Ausbildung entstehen folgenden Kostenpunkte
- einem Arbeitsmittelbeitrag in der Höhe von ca. € 170.- pro Semester
- den Kosten für individuelle, hochwertige Materialien und sonstige individuelle Anschaffungen
- den Kosten für Workshops und dessen Materialien
- Wifi Unterlagen für die Unternehmerprüfung
- Antritt für die Meisterprüfung
Sie können mit einem Wert von ca. € 1200,– rechnen.
Zum Unterricht
Was ist der Unterschied zwischen „Haute Couture“ und „Bühnenkostüm“?
Im ersten Semester werden die folgenden Schwerpunkte unterschieden
- Haute Couture – Verarbeitung eines Spitzenrockes, Haute Couture Abendkleid mit Drapierungen und Stickereien aus besonderen Materialien
- Bühnenkostüm – Verarbeitung nach historischen Epochen/ Themen
Welche Arbeiten werden in “Haute Couture” gemacht?
- Spitzenrock mit Seidenverarbeitung
- Miederverarbeitung
- Abendkleid mit Haute Couture Elementen
- Verarbeitung von transparenten Materialien
- Stickereien
- Modellieren an der Puppe.
Welche Arbeiten werden in „Bühnenkostüm“ gemacht?
- Miederverarbeitung
- Steppmieder
- Achterkrause
- Rockpasse für Korbaufbauten
- kleiner Korb
- historisches Kostüm
- …etc.
Welche Inhalte erwarten mich im zweiten Semester?
Im zweiten Semester werden Sie auf die Absolvierung der externen Meisterprüfung und der internen Abschlussprüfung vorbereitet. Hierbei steht die klassische, gewerbliche Verarbeitung (Passepoilknopflöcher, eingeschnittene Taschen, Fasson, Ärmelschlitz, 2 Naht-Ärmel) von Jacken im Vordergrund und die Anpassung an die Bedürfnisse von Kundinnen. Ebenso wird das gesamte Jahr die wirtschafliche Sicht rund um das Entrepreneurship beleuchtet.
Was kann ich mir im Schnittkonstruktionsunterricht erwarten?
Im Kleinschnittzeichen werden die Themenschwerpunkte, historische bzw. besondere Kleidungsstücke z.B. Drapierungen, gesetzt. Die Abänderungslehre sowie die Anwendung im 1:1 an realen Figuren stehen dabei ebenso im Vordergrund. Schnitttechnische Grundlagen werden vorausgesetzt. Es wird ausschließlich mit dem Schnittsystem Müller München gezeichnet, da dieses bei der Meisterprüfung verlangt wird.
Gibt es auch Workshops oder Projekte?
Ja, es gibt Workshops mit externen und internen Vortragenden je nach gewähltem Schwerpunkt und jahresabhängig. Das sind zum Beispiel
- Modistenworkshop
- Drapierworkshop
Ist es möglich, nebenbei arbeiten zu gehen?
Die Schulwoche dauert von Mo-Fr, Sie haben mind. 2x die Woche lange Unterricht und müssen Lernzeit zuhause aber auch verlängerte Übungszeiten in der Schule miteinbeziehen. Die Entscheidung für eine zusätzliche Berufstätigkeit ist somit in Abhängigkeit Ihrer eigenen Ressourcen und den beruflichen und privaten Anforderungen zu treffen.
Wie hebt sich diese Ausbildung zu anderen Ausbildungen ab?
- Spezielle Verarbeitungstechniken (gewerblich und nicht industriell) und besondere Schnittkonstruktionen
- Viel fachpraktischer Unterricht
- Eine angestrebte Selbstständigkeit oder Professionalisierung steht dabei wirtschaftlich sowie fachbezogen im Vordergrund
Zum Abschluss
Welchen Abschluss habe ich nach dieser Ausbildung?
- Interner Fachabschluss
- Externe Meisterprüfung/ Meisterbrief, wenn Sie zur Meisterprüfung antreten
Durch den Besuch der Meisterschule in der Herbststrasse werden Ihnen Module bei der Meisterprüfung angerechnet, die dann bei Antritt an der Innung nicht mehr verlangt werden (z.B. Unternehmerprüfung)
Wie sieht die interne Abschlussprüfung aus?
Die interne Abschlussprüfung besteht aus “3” Teilen:
- 25h praktische Prüfung – Verarbeitung einer Jacke für eine Kundin ohne Anproben
- Mündliche Prüfung – Werktstätte (Verarbeitung und Schnitt, Abänderungslehre, proportionoale Umsetzung) und TT und KB (Kundenberatung – Stoffanalyse)
- Abschlussarbeit – diese kann entfallen, wenn eine Abschlussarbeit in der Vorbildung bereits geschrieben wurde. Ist die Vorbildung eine Lehre, dann muss eine Abschlussarbeit geschrieben werden.
Welche Berufe kann ich branchenbezogen nach der Ausbildung machen?
- Maß- und Kostümschneider/in
- Gehobene Tätigkeiten in einem Textilunternehmen (z.B. Abteilungsleiter/in, Schnittdirectrice, Projektleiter/in, Einkäufer/in,…)
- Kostümbildner/in für Bühne, Film und Fernsehen
- Kostümassistenz
- Schnittentwickler/in
- Gründung und Führung eines Unternehmens; als Meisterbetrieb: nach erfolgreicher Ablegung der Meisterprüfung an der Innung
Was machten die letzten Absolvent/innen nach der Ausbildung?
Eine Auflistung der vielfältigsten Studien und Berufe, in denen unsere AbsolventInnen aktuell tätig sind, finden Sie unter https://www.herbststrasse.at/5740-2/.
Wie sieht die interne Abschlussprüfung aus?
Die tatsächliche Meisterprüfung wird extern an einer Innung abgelegt und unterliegt grundsätzlich deren Bestimmungen.
- 25h praktische Prüfung Gewerbliche Verarbeitung der Jacke (Maßnehmen, Schnittkonstruktion, Zuschnitt, Fixierung, Fertigung inkl. Anproben )
- Mündliche Prüfung (FVV, SKSO, MKLA, KB und TT)
Wie läuft der Prozess zum Antritt bei einer Innung ab?
In verschiedenen Bundesländern werden Prüfungen bei den Innungen angeboten, für die Sie sich anmelden können. Die Möglichkeit eines eigenen Termins kann durch eine Anfrage bei der Innung abgeklärt werden. Sie werden dabei durch die Lehrenden unterstützt. Sie reichen 3 Jackenmodelle und 3 mögliche Stoffe ein, eines dieser Modelle wird dann durch die Kommission der Innung ausgewählt.
Kolleg Kunst SchmuckDesign - häufig gestellte Fragen
Fakten und Zahlen
- 6 Semester berufsbegleitend in Abendform
- 21-23 Wochenstunden
- 54 % Atelier und Schmuckhandwerk inkl. Entwurf und experimentelle Gestaltung
- 33 % fachspezifische Theorie & Professionalisierung (z.B. Technologie, Fotografie
und Computergrafik, Theorie des Modernen Schmucks, Konstruktion mit CAD,…) - 13 % wirtschaftliche Fächer (für eine ev. Selbständigkeit) und fachspezifisches Englisch
- 1 Ausstellung der Objekte pro Jahr
https://www.herbststrasse.at/ausbildung/schmuck-design-wien/
Stundentafel
Wann ist der nächste Studienbeginn?
Nächster Studienbeginn: September 2022.
Keine Aufnahmeverfahren im Schuljahr 20/21.
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?
Die Anmeldung kann vor Ort oder online vorgenommen werden. Folgende allgemeine Unterlagen werden für eine erfolgreiche Anmeldung benötigt:
- Fotokopie des Meldezettels
- Fotokopie der Geburtsurkunde
- Fotokopie des Staatsbürgerschaftsnachweises
- Passfoto (bitte auf der Rückseite mit dem Namen beschriften)
Erwachsene Kollegs: Fotokopie des Jahreszeugnisses der 7. Stufe AHS bzw. 4. Stufe BHS (nur Kolleg) UND falls schon vorhanden: Fotokopie des Reifeprüfungs- oder Reife- und Diplomprüfungszeugnisses, oder in Fotokopie der Nachweis der Studienberechtigungsprüfung, oder in Fotokopie der Nachweis einer Berufsreifeprüfung.
Gibt es eine Aufnahmeprüfung?
Ja, es gibt ein Qualifikationsgespräch UND einen Eignungstest inkl. Portfoliomappe für Interessierte der Kollegs SchmuckDesign.
Was soll die Mappe zur Aufnahme beinhalten?
- 10 eigenhändige Arbeitsproben maximales Format A2 (soll außen rechts unten mit Ihrem vollen Namen beschriftet sein), nicht älter als zwei Jahre
- Lebenslauf mit Foto
- Motivationsschreiben von mindestens einer halben DIN-A4 Seite bei
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Abbildungen dreidimensionaler Objekte, darüber hinaus sollen beispielsweise Zeichnungen und Malerei, Stillleben, Collagen, Computergrafiken, Fotografien etc. im Original enthalten sein.
Wann wird diese Mappe abgegeben?
Spätestens eine Woche vor dem Eignungstest.
Wie läuft der Eignungstest ab?
Dauer: vier Stunden
Bitte bringen Sie für den künstlerischen Eignungstest folgendes mit:
Zeichenblock, (mindestens A3), Geodreieck, Zirkel, Bleistifte (hart und weich), Buntstifte, Filzstifte, Spitzer (Dosenspitzer),
Radiergummi, eventuell Farbkreiden, Deck- oder Aquarellfarben,
geeignete Pinsel, Malbecher (weitere Arbeitsmittel nach persönlichem Bedarf möglich).
Wie läuft das Qualifikationsgespräch ab?
Im Anschluss an den Eignungstest findet mit jeder Teilnehmerin/jedem Teilnehmer ein ca. 15-minütiges Qualifikationsgespräch statt.
Wofür steht das Kolleg Schmuck Design?
Das Abendkolleg für SchmuckDesign ist die einzige künstlerisch- und designorientierte Schmuckausbildung in Österreich auf berufsbegleitender Ebene. Wir bieten durch ein breitgefächertes Ausbildungsangebot die besten Voraussetzungen, handwerkliche und künstlerische Begabungen zu entfalten und ein persönliches Profil zu entwickeln.
Welche Inhalte werden in der SchmuckDesign Ausbildung vermitteln?
Experimentelle und klassische Schmuck – und Metallbearbeitungstechniken werden ebenso vermittelt wie die Anwendung moderner Technologien. Einblicke in das historische und zeitgenössische Schmuckgeschehen bieten Orientierung. Technische, wirtschaftliche, und (fremd-)sprachliche Kompetenzen, deren Erwerb für eine entsprechende Berufstätigkeit relevant sind, runden das Ausbildungsprofil ab.
Wie viel kostet die SchmuckDesign Ausbildung?
Es ist kein Schulgeld zu bezahlen, ein jährlicher Materialkostenbeitrag von max. 200 EUR fällt an. Zu Beginn muss sich jede/r Kollegstudent/in ein eigenes Werkzeugset (ca. 300 EUR) beschaffen.
Wie sind die Unterrichtszeiten im Kunstkolleg?
Die Ausbildung findet an 5 Wochentagen von Montag bis Freitag statt. (Wir starten Montag bis Donnerstag um 18 Uhr und am Freitag um 17:00 Uhr. Spätestens um 22 Uhr ist der Unterricht beendet.)
Gibt es die Möglichkeit, die SchmuckDesign Ausbildung in mehreren Etappen zu absolvieren?
Grundsätzlich ist es möglich, die Ausbildung zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen, vorausgesetzt es gibt freie Plätze.
Kann ich von einem Theoriefach befreit werden, wenn ich das Fach schon in einer anderen Ausbildung absolviert habe?
Es gibt die Möglichkeit der Anrechnung verschiedener Theoriefächer, wenn die Lehrinhalte übereinstimmen. Darüber wird zu Beginn der Ausbildung anhand von beigebrachten Zeugnissen entschieden. Bei praktischen Fächern ist eine Befreiung nicht möglich.
FAQ
Wir haben Ihre Fragen gesammelt und beantwortet und pro Ausbildungsangebot aufbereitet. Ihre Frage ist hier nicht dabei? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an! Eine weitere Live-Chat Möglichkeit bieten wir jeweils am Freitag von 12:30 bis 14:00 an!
Chat
LIVE CHAT am ORANGE Friday im Jänner 2021
Der LIVE-Chat wird auch nach dem virtuellen virtuellen Open House prolongiert. Jeweils am Freitag können Sie von 12:30 – 14:00 Ihre Fragen im Rahmen eines Live-Chats Frau Direktorin Gabriele Sulzgruber-Schartl, Mode-Fachvorständin Andrea Prenner und/oder Kunstfachvorständin Hemma Pumhösl stellen. Den Chat finden Sie rechts als Pop-up-Fenster. (Es handelt sich um keinen Video/Audio Chat)
„Wir freuen uns auf dich! Wir freuen uns auf Sie!“
Join us!
Online Anmeldung für alle Ausbildungsangebote an der KMD Herbststrasse. Das Kolleg SchmuckDesign eröffnet die nächste SchmuckDesign Klasse im September 2022.
Datenschutz: Wir verwerten und sammeln keine Ihrer persönlichen Daten. LIVE-Chat Protokolle werden innerhalb von 48 Stunden nach dem Chat vollständig gelöscht. Ihre Daten werden von uns nicht verwertet! > Datenschutzbestimmungen
Blick nach innen
Videoclips für fünf Ausbildungsangebote an der KMD Herbststrasse
Musik: Sound.Lab Team der KMD Herbststrasse (Freifach)
Fachschule für Mode
Handel & kreative Fertigungstechnik
Höhere Lehranstalt für Mode
Modedesign & Grafik oder Modemarketing & Visual Merchandising
Höhere Lehranstalt für Kunst & Gestaltung
ProduktDesignObjekt oder ProduktDesignTextil
Kolleg Mode
ModeDesignTextil
Meisterschule Damenkleidermacher/in
Haute Couture oder Bühnenkostüm