
Übungsbetrieb mit Schulshop:
Übungsbetrieb mit Schulshop:
3-jährige Ausbildung:
Wir beraten Sie gerne:
Zusammenhalt & Wertschätzung
wir stellen euch die Fachschule für Mode vor! Kommt mit!“
Im Ausbildungsscherpunkt steht der angewandte Projektunterricht im Vordergrund. Die Schüler/innen planen Projekte und führen diese durch. Hier gründen Schüler/innen der Fachschule ihren eigenen Übungsbetrieb. Dabei entwickeln sie gemeinsam in einem kreativen Prozess ihre erste Kollektion. Diese Kollektion wird selbst gefertigt, vermarktet und verkauft. Die theoretischen Inhalte des Unterrichts werden hier praktisch erlernt und gefestigt.
Im Ausbildungsscherpunkt steht der angewandte Projektunterricht im Vordergrund. Die Schüler/innen planen Projekte und führen diese durch. Hier gründen Schüler/innen der Fachschule ihren eigenen Übungsbetrieb. Dabei entwickeln sie gemeinsam in einem kreativen Prozess ihre erste Kollektion. Diese Kollektion wird selbst gefertigt, vermarktet und verkauft. Die theoretischen Inhalte des Unterrichts werden hier praktisch erlernt und gefestigt.
Mobiltelefone biete quer halten 🙂
Klasse | Summe | |||||
A | Pflichtgegenstände | 1. | 2. | 3. | ||
Stammbereich | ||||||
Religion | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
• | Sprache und Kommunikation: | |||||
Deutsch | 4 | 2 | 3 | 9 | ||
Englisch | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
Geschichte und politische Bildung | 0 | 2 | 0 | 2 | ||
Biologie und Ökologie | 2 | 0 | 0 | 2 | ||
• | Wirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge | |||||
Wirtschaftsgeographie | 2 | 0 | 0 | 2 | ||
Betriebswirtschaft | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
Recht | 0 | 0 | 2 | 2 | ||
Rechnungwesen | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
Officemanagement | 2 | 1 | 1 | 4 | ||
• | Produktentwicklung und Produktion: | |||||
Textiltechnologie | 2 | 1 | 1 | 4 | ||
Entwurf und Design | 2 | 2 | 2 | 6 | ||
Schnittkonstruktion und Modellgestaltung | 2 | 2 | 3 | 7 | ||
Methoden des Projektmanagements und Prozessgestaltung | 1 | 2 | 0 | 3 | ||
Fertigungsverfahren und Verarbeitungstechniken | 10 | 11 | 10 | 31 | ||
• | Bewegung und Sport | 2 | 2 | 1 | 5 | |
Vertiefung | ||||||
Handel und kreative Fertigungstechnik | 5 | 5 | 10 | |||
Verbindliche Übung | ||||||
Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation | 2 | 0 | 0 | 2 | ||
Gesamtwochenstundenzahl | 37 | 38 | 36 | 111 | ||
B | Pflichtpraktikum | |||||
4 Wochen Betriebspraxis zwischen der 2. und 3. Klasse | ||||||
C | Freigegenstände und unverbindliche Übungen (1) |
3 Jahre mit Fachabschluss
37-38 Wochenstunden, davon 10-11h Werkstättenunterricht
60 % Modespezifische Fächer,
40 % Allgemeinbildung, Sprache und Wirtschaft, kein Mathematik
1 Sportwoche
1 Skiwoche
1 Übungsbetrieb von 2. auf 3. Klasse mit Kollektion
1 Projektmanagement MODESCHAU Open House
1 Präsentation der Modelle pro Jahr
Was kostet die Ausbildung pro Jahr? Kann das konkret vorgerechnet werden?
Leider NEIN. Ein Arbeitsmittelbeitrag von ca. € 150.- ist am Anfang des Schuljahres zu bezahlen. Dazu kommen individuelle Modelle, Materialien und sonstige Anschaffungen und dadurch variieren die Kosten.
Wie viele Stunden Werkstätte gibt es?
Der Werkstättenunterricht umfasst zwischen 10-11 Stunden pro Schuljahr.
Wie viele Schüler/innen sind in einer Werkstätte?
In den Werkstättenräumlichkeiten befinden sich maximal 13 Schnellnäher – dies beschränkt auch die SchülerInnenanzahl auf 13 Schüler und Schülerinnen.
Welche Sprachen werden in der Fachschule unterrichtet?
Deutsch und Englisch werden in der 1. – 3. Klasse unterrichtet.
Was ist der Unterschied zur HLA Mode?
Was bedeutet der Schwerpunkt Handel und kreative Fertigungstechnik?
Der Unterricht im Gegenstand „Handel und kreative Fertigungstechnik“ schult und fördert deine Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Bekleidungsbranche. Du erhältst dabei einen Überblick über die Prozesse des Handels, über das Verkaufen und die damit verbundene Shopgestaltung. Dieser vertiefende Gegenstand wird ab der 2. Klasse unterrichtet.
Wie lange dauert ein Unterrichtstag?
Die allgemeine Unterrichtszeit beginnt um 08:00 und endet um 17:55. Durchschnittlich hast du 1-2 lange Unterrichtstage pro Woche. Am Mittwoch Nachmittag ab 14:25 hast du immer frei.
Muss ich schon Nähen/ Zeichnen können?
Nein, du beginnst mit den Grundlagen in allen modespezifischen Gegenständen.
Welche Ausstattung muss ich zuhause haben?
Eine Nähmaschine und ein Laptop werden von der Schule erwünscht .
Gibt es Hausaufgaben in der Werkstätte – muss ich Kleidungsstücke zu Hause nähen?
Grundsätzlich werden die Werkstücke in der Schule unter Anleitung und mit Unterstützung der Lehrperson angefertigt. In manchen Fällen kann es aufgrund der Situation notwendig sein Arbeiten zuhause durchzuführen – im allgemeinen gibt es aber keine „Hausaufgaben“ im Werkstätten Unterricht.
Werden meine umgesetzten Modell präsentiert bzw. können sich meine Eltern meine Leistungen/ Modelle auch ansehen?
Ja, es gibt eine Modepräsentation im Jahr bei denen ausgewählte Modelle aus den Klassen vor Publikum präsentiert werden.
Was ist Schnittkonstruktion und was macht man im Fach SKMO?
Schnittkonstruktion und Modellgestaltung ist ähnlich wie geometrisch Zeichnen. Dabei werden die einzelnen Teile die für das Zusammennähen eines Bekleidungsstückes notwendig sind durch präzises Zeichnen auf Papier festgelegt. Diese Papierteile (genannt schnittfertige Teile) dienen als Grundlage für den Zuschnitt des Kleidungsstückes.
Was ist Textiltechnologie?
Hier lernst du alle Grundlagen zum Thema Rohstoffe, Entstehung des Fadens und des Stoffes, Oberflächengestaltung/ Oberflächenausrüstung.
Was bedeutet das verpflichtende Praktikum?
Du arbeitest vor dem Eintritt in die 3. Klasse in einem modeeinschlägigen Unternehmen 4 Wochen mit.
Was machten die letzten Absolvent/innen nach der Ausbildung?
Welche Abschlüsse habe ich nach dieser Ausbildung?
Wie sieht die Fachabschlussprüfung aus?
Hier findest du nicht nur die Stundentafel sondern auch häufig gestellte Fragen von Interessent/innen und unsere Antworten.
Nachdem Abschluss der Fachschule für Mode – Handel & kreative Fertigungstechnik – ist es möglich die Berufsreifeprüfung an der KunstModeDesign Herbststrasse zu absolvieren. Absolvent/innen können somit während einer möglichen Berufstätigkeit eine Studienberechtigung Schritt-für-Schritt nachholen.
Wir beraten Sie gerne!
Alle Informationen zur vor-Ort oder online Schulanmeldung findest du hier: